Hallo,
heute möchte ich euch beschreiben, wie ich die Begrünung des Brückenmoduls gemacht habe.
Zum Einsatz kommen nur Fasern von MiniNatur (2 und 4,5 mm Frühherbst, 4,5 mm Spätherbst bzw. beige Fasern) und fine turf von Woodland in den Farben „Wiese“ und „Erdboden“.
Die 1. Lage mit 2mm Frühherbst schieße ich in vorher aufgetupften Holzleim, der mit einem Borstenpinsel aufgebracht wurde. Aber niemals ganzflächig. Ist ja kein Golfplatz.
Das schaut dann so aus, wie rechts an der Böschung.

Alle weiteren Fasern schieße ich mit dem Elektrostaten in zuvor aufgebrachten Sprühkleber.
Hier verwende ich den „got2b“ Sprühkleber von Schwarzkopf.

In die nun aufgetragenen langen Fasern sprühe ich erneut den Kleber und puste anschließend mittels kleiner Kunststoffflaschen mit langem Hals und kleiner Öffnung das Turf.


In folgenden Bildern ist es sehr gut zu erkennen. Hier habe ich überwiegend fine turf „Wiese“ und ein wenig „Erdboden“ verwendet.


Nach diesem Durchgang kommen noch ein paar Büsche, die ich aus kleinen Resten Seemoos hergestellt habe.
Hierzu habe ich die kleinen Reste einfach auf das Gras gelegt und anschließend mit Sprühkleber besprüht und das fine turf oder auch kleine Grasfasern hineingeschossen.
Vorher…

Nachher…

Vorher…

Nachher…





Man kann die Büsche anschließend auch noch mit der Airbrush farblich ein wenig anpassen.

Im letzten Beitrag zum Brückenmodul zeige ich euch dann noch, wie ich die Schwellen für den Brückenbereich hergestellt habe.
Matthias
Ich hatte am Himmelfahrtstag die Möglichkeit, diese Brücke und viele andere Gegebenheiten des MiniMax-Arrangements persönlich in Augenschein zu nehmen. Absolut naturgetreu. Als Frischling beim Begrasen habe ich sehr viele Tips von Matthias bekommen und hoffe, dass es zu einem Workshop zu diesem Thema im Kreise der MiniMaxler kommen wird. Nochmals Danke und ein lieber Gruß
LikeLike