Modelleisenbahntage 2022 in Varel – Teil 2

2 Übersichtsbilder vom MiniMax-Arrangement

Bahnhof Riensförde – (c) Dieter Lemmermann
Bahnhof Sassenholz mit Rübenkampagne – (c) Dieter Lemmermann
Bahnübergang in Emmahausen – (c) Dieter Lemmermann
Wartehäuschen in Emmahausen – (c) Dieter Lemmermann
Strecke zwischen Emmahausen und Sassenholz – (c) Dieter Lemmermann
Kurz dahinter in Richtung Sassenhiolz die Schwinge-Brücke – (c) Dieter Lemmermann
Kleines Modul mit Bahnübergang – (c) Dieter Lemmermann
Ladestraße auf freier Strecke – (c) Dieter Lemmermann
Kurz vor Sassenholz – (c) Dieter Lemmermann
Dorfstraße in Sassenholz – (c) Dieter Lemmermann
Nichts los in Sassenholz – (c) Dieter Lemmermann
Bahnhof Sassenholz – (c) Dieter Lemmermann

Modelleisenbahntage 2022 in Varel – Teil 1

Am Donnerstag (10.11.2022) reisten wir MiniMaxler mit 5 beladenen Autos in Varel-Altjührden beim Möbelhaus Maschal an.
Der Aufbau klappe super und nach knapp 4 Stunden stand unser Arrangement mit Telefonanlage und erstmalig eigenem Vorhang.

Gleisplan für Varel 2022 – (c) Matthias Peukert

Viele Hinweistafeln kleben außen und innen an den Moduln.

Hinweisschilder – (c) Dieter Lemmermann
(c) Dieter Lemmermann

Schattenbahnhof Selsingen mit den aufgestellten Zügen.

Schattenbahnhof Selsisngen – (c) Dieter Lemmermann

Kartoffelernte 1965

Kartoffelernte – (c) Dieter Lemmermann
Glückliche Kühe – (c) Dieter Lemmermann
(c) Dieter Lemmermann

Bevor weitere Bilder folgen…
Vielen Dank an den MEV Varel, es war großartig bei Euch.

Grüße
Dieter

Modelleisenbahntage in Varel am 11. und 12.11.2022

Hallo zusammen,

wir MiniMaxler nehmen an den Modelleisenbahntagen am 11. und 12.11.2022 in Altjührden bei Varel teil.
Für die freundliche Einladung bedanken wir uns bei den Vareler Eisenbahnfreunden.

Modelleisenbahntage in Varel am 11. und 12.11.2022

Geplant ist ein Arrangement von ca. 12m x 3,5m.
Dort machen wir Fahrbetrieb im vereinfachten Nebenbahndienst (Zugleitbetrieb).

Hier ein Bild von der Ausstellung 2018 in Varel.
Der Zugführer des Nahgüterzugs meldet die Zugkreuzung mit einem Personenzug im Bahnhof Hagenah an die Zugleitstelle in Griemshorst.

(c) Dieter Lemmermann

Schaut gerne vorbei…
Wir freuen uns bereits.

Grüße Dieter

Brücke über die Fernbahn (Teil 2)

In diesem Teil möchte ich die Entstehung des kleinen Bachlaufs neben der Fernbahn beschreiben.
Der Untergrund für den Bach wurde mit Spachtelmasse(Gips) bearbeitet, damit sich später das Modellwasser nicht verflüchtigt. Bei der Verwendung von Gießharz ist es wichtig, dass der Untergrund fest und undurchlässig ist.

(c) Matthias Peukert

Den befestigten Randbereich habe ich mit kleinen Pfosten und dünnen Streifen aus Furnierholz nachgebildet.
Nach ausreichend Trocknungszeit habe ich noch feinen Sand aufgebracht und mittels Holzleim/Wassergemisch verklebt.

(c) Matthias Peukert

Anschließend habe ich die Befestigung und den Untergrund mittels Airbrush und der Farbe 71.284 (UK light mud) von Vallejo besprüht, um es etwas modrig/verwittert aussehen zu lassen.

(c) Matthias Peukert

Gleichzeitig erhielt der Uferbereich schon eine leichte Begrünung durch fine turf.

(c) Matthias Peukert

Das Ganze sieht dann ungefähr so aus. Die Lok plus Umbauwagen dienen zum Größenvergleich.

(c) Matthias Peukert

Bevor das Modellwasser (30ml „Deep pur water-Murky“) von Woodland Scenics vergossen werden konnte habe ich noch zur Modulkante hin Tesastreifen verklebt und diese von außen mit einer Holzleiste fixiert. Da das Modellwasser auch in den Randbereich kriecht, hat man den Nebeneffekt des feuchten Uferbereiches.

(c) Matthias Peukert

Anschließend den Bereich mit Alufolie abgedeckt, damit kein Staub oder sonstiges im Modellwasser kleben bleibt. Das Modellwasser härtet binnen 24h vollständig aus und ist an der Oberfläche glatt. Hier habe ich noch mit Window-Color eine unruhige Oberfläche nachgebildet.

Direkt nach dem Auftrag…

(c) Matthias Peukert

…und nach der Trocknung.
Die unruhige Oberfläche kann man noch mit weißer Farbe granieren um die Struktur hervorzuheben.
Mittlerweile ist ein schon ein wenig Vegetation entstanden.

(c) Matthias Peukert

Im 3. Teil beschreibe ich die Vorgehensweise bei der Begrünung.

Matthias

Brücke über die Fernbahn

Ein neues 1 m Streckenmodul soll entstehen. Da sich noch eine Kastenbrücke von Hack in meinem Besitz befindet, soll diese auch ihren Platz finden.
Die Brückenpfeiler baute ich aus Resten von Pappelsperrholz.
Diese wurden dann mit Hartschaumplatten, die ich vorher geritzt habe beklebt. Nachdem das Gelände um die Brückenpfeiler angepasst war, habe ich die Hartschaumplatten noch mit Farben und Pigmenten einem Finish unterzogen.
Im 2.Teil beschreibe ich den kleinen Bachlauf neben der Strecke.

Matthias

(c) Matthias Peukert
(c) Matthias Peukert
(c) Matthias Peukert
%d Bloggern gefällt das: